Preise
Die genannten Preise verstehen sich einschl. gesetzl. MWSt., ausschl. Glas und Verpackung, bei Abholung im Weingut.
- Flaschenpfand für 1,0 ltr. Weinflaschen € 0,05
- Flaschenpfand für 1,0 ltr. Saftflasche € 0,15
- Kistenpfand € 1,80
- 6er Karton für 1-Ltr.-Weinflaschen € 0,60
Bitte handeln Sie umweltbewusst! Geben Sie bitte alle unsere leeren Flaschen in der Kiste bzw. im Karton zurück, da wir diese selber spülen. Glasflaschen können bis zu 50 Mal verwendet werden. Nach Untersuchungen des deutschen Bundesamtes für Umwelt bedeutet die 20-malige Wiederverwendung einer Glasflasche eine Energieeinsparung von 76,91 %.
Postversand
Verpackungs- und Versandkosten
- 3er Paket € 11,40
- 6er Paket € 12,80
- 12er Paket € 13,80
- 18er Paket € 16,30
Lieferung
Sofern Ihr Bestimmungsort auf einer unserer Zustellrouten liegt, erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands mit unserem eigenen LKW.
ab 48 Flaschen frei Haus,
ab 18-47 Flaschen pro Lieferung € 6,00 Mindermegenzuschlag.
Bezahlung
Versand erfolgt ausschließlich gegen Vorkasse (Überweisung).
Bankverbindung:
Weingut Echle
Volksbank im Unterland (VBU)
IBAN: DE55 6206 3263 0048 1710 00
BIC: GENODES1VLS
Verwendungszweck: Rechnungsnummer, Kundennachname
Allgemeines
Es gelten unsere AGBs.
Nach Ausverkauf eines Jahrgangs erfolgt die Lieferung des nachfolgenden Jahrgangs. Gerne nehmen wir bei Selbstanlieferung alle leeren Flaschen, Kisten und Kartonagen zurück und führen diese wieder in den Produktionsprozess ein.
Erläuterung RZ: RZ = Restzucker in g/Ltr. Der nach der Gärung in Wein zurückbleibende Zucker wird als Restzucker bezeichnet. Nach der Gärung kann im Wein Zucker verbleiben, weil die Hefen nicht mehr wirksam sind, oder weil die Gärung künstlich unterbrochen wurde. Dieser wird als Restzucker bezeichnet. Je nach Anteil des Restzuckers heißt ein Wein trocken, halbtrocken, lieblich oder süß.
Erläuterung S: S = Säure in g/Ltr. Die im Wein enthaltenen Säuren werden in flüchtige und nichtflüchtige Säuren unterschieden und in Gramm/ Liter ausgewiesen. Der Säuregehalt und die Zusammensetzung der Säuren haben großen Einfluss auf die Qualität des Weins. In der Regel liegt der gesamte Gehalt zwischen 3 und 16 Gramm pro Liter, abhängig von der Rebsorte und vom Reifegrad der Trauben. (Quelle: Lebensmittellexikon)